Die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger findet für den Landkreis Tuttlingen zentral im Atemschutzzentrum neben der Tuttlinger Feuerwache statt. Hier werden neben den theoretischen Themen wie beispielsweise den Grundlagen zu Atemgiften, Geräteeinsatz, Einsatzgrundsätzen und Notfallmaßnahmen auch die äußerst praxisorientierte Ausbildung der künftigen Brandbekämpfer durchgeführt. Bevor man jedoch diese spannende Ausbildung erleben darf ist es notwendig, sich von einem Arbeitsmediziner vorab die Tauglichkeit für den "Einsatz unter schwerem Atemschutz" bescheinigen zu lassen. Diese Untersuchung (G26.3) muss auch im Anschluss an die Atemschutzausbildung in regelmäßigem Turnus wiederholt werden um jederzeit sicher zu sein, dass man körperlich und mental für den Einsatz unter Atemschutz geeignet ist. Für den Lehrgang und die danach folgenden Tätigkeiten ist es daher wichtig, sich sportlich zu betätigen und eine gute Grundfitness mitzubringen. Der Lehrgang beinhaltet zwei sogenannte "Belastungsübungen", bei denen man verschiedene Sportgeräte in einem Fitnessraum und eine Kriechstrecke absolviert. Die Teilnehmer lernen dabei alles um einen sicheren Einsatz unter Atemschutz durchführen zu können. Im Anschluss an die Ausbildung erhalten die Teilnehmer im Landkreis Tuttlingen noch eine "Heißausbildung" im Brandübungscontainer. Da der Lehrgangsinhalt auf andere Lehrgänge aufbaut, müssen die Teilnehmer zuvor mindestens die Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildung) sowie den Lehrgang zum Sprechfunker absolviert haben.